Drucken

Definition

 

  • Schottland

Scotch Whisky – dieser Begriff wurde 1909 bereits gesetzlich definiert - muss die in den „Scotch Whisky Regulation vom 23. November 2009“ (ersetzt den „Scotch Whisky Act 1988“ und „The Scotch Whisky Order 1990“) festgelegten Kriterien erfüllen:

- muss in einer Distillery in Schottland aus Wasser und Gerstenmalz (zu dem nur ganze Körner anderer Getreidearten hinzugefügt werden können) mit einem maximalen Alkoholgehalt von 94,8 Vol.-% destilliert werden

- muss in dieser Distillery

a) zu einer Maische (mash) verarbeitet werden

b) zu einem fermentierbaren Substrat durch endogene Enzymsysteme umgewandelt werden

c) nur durch Zugabe von Hefe fermentieren

- mindestens 3 Jahre im Eichenfass von maximal 700 Litern nur in Schottland reifen

- keine Zusätze außer Wasser und Zuckercouleur enthalten

- mit einen Mindestalkoholgehalt von 40 Vol.-% abgefüllt werden

 

  • Irland

Irish Whiskey und seine Herstellung werden durch Schlüsselkriterien im Irish Whiskey Act von 1980 definiert. Diese Kriterien sind im Gegensatz zu denen für Scotch Whisky und Bourbon Whiskey relativ einfach.

Sie können wie folgt zusammengefasst werden:

- Irish Whiskey muss auf der Insel Irland mit einem maximalen Alkoholgehalt von 94,8 Vol.-% destilliert werden und mindestens drei Jahre lang in Holzfässern mit einem Fassungsvermögen von nicht mehr als 700 Liter reifen, d.h. entweder in der Republik Irland oder Nordirland

 

  • Amerika

Alle Whiskeys aus den USA tragen den Namen „Amerikanischer Whiskey“ und werden durch die US-Gesetzgebung im den Standards of Identity for Distilled Spirits, Title 27 Code of Federal Regulations, Section 5.22 bestimmt.

Grundsätzlich ist die Klassifizierung von Whiskey aus Nordamerika recht simpel. Dies geschieht fast ausschließlich nach der Getreiderezeptur, dem Alkoholgehalt und Dauer und Art der Reifung. (siehe Sorten bzw. Glossar)

 

  • Kanada

Kanadischer Whisky muss, wie jeder Whisky der diesen Namen verdient, aus Getreide hergestellt werden. Nach kanadischem Recht muss Whisky ein trinkbares Alkoholdestillat sein, das aus einer Getreidemaische gemacht wird. DerWhisky muss in Kanada zu einer Maische verarbeitet, destilliert und in Holzfässern von maximal 700 Litern für mindestens drei Jahre reifen und mindestens 40 Vol.-% haben.

 

  • Europa

In der Europäischen Union muss Whisky/Whiskey die in der Verordnung Nr. 110/2008 vom 15. Januar 2008 festgelegten Kriterien erfüllen:

- durch Destillation einer Maische aus gemälztem Getreide mit oder ohne das volle Korn anderer Getreidearten, die durch die in ihr enthaltenen Malzamylasen mit oder ohne andere natürliche Enzyme verzuckert und mit Hefe vergoren wird

- durch eine oder mehrere Destillationen mit einem maximalen Alkoholgehalt von 94,8 Vol.-%

- durch eine mindestens dreijährige Reifung im Holzfass von maximal 700 Litern

- mit einen Mindestalkoholgehalt von 40 Vol.-% abgefüllt werden

- keine Zusätze außer Wasser und Zuckercouleur enthalten

 

  • Japan

Japanischer Whisky wird aus historischen Gründen nach schottischem Vorbild produziert. Dafür werden auch importierte Produkte aus Schottland verwendet. Die hochwertigen Whiskys werden zweifach in Pot Still Verfahren aus Fertigmalz destilliert. Auch in Japan ist die Mindestlagerzeit für einen Whisky von drei Jahren vorgeschrieben.

 

  • Indien

Gesetzliche Regeln wie in anderen Whiskynationen gelten hier kaum oder gar nicht, es wird mehr auf Produktionsmenge als Qualität geachtet. Bei vielen indischen Brennereien wird das Destillat aus fermentierter Melasse und nicht auf Basis gemälzten Getreides hergestellt. Gerste findet nahezu keine Verwendung. Das entstehende „Getränk“ darf bei einer Mindestzugabe von 4% Malt Whisky dann per Gesetz bereits Whisky genannt werden.

 

↑ nach oben